Der Tana-See 1 |
Der Tanasee (amharisch ጣና ሐይቅ
t’ana häyq), auch Tsanasee oder Dembeasee genannt, liegt im Hochland von
Abessinien in Äthiopien (Ostafrika). Er ist Afrikas höchstgelegener und
Äthiopiens größter See. Seit 2015 ist der Tanasee Teil von einem
Biosphärenreservat: dem Lake Tana Biosphere Reserve.
Er liegt inmitten einer hügeligen Landschaft in einem kesselförmigen großen
Becken in einer Höhe von ca. 1.786 m. Er ist ca. 70 km lang und bis zu 65 km
breit und hat eine Fläche von mehr als 3.600 km², mehr als sechs mal so groß wie
der Bodensee. Seine Tiefe beträgt im Durchschnitt 8 m, maximal nur etwa 14 m.
Der See hat mehr als 30 Zuflüsse. Der natürliche Abfluss des Sees ist der Abbai
(englisch Abay oder Abbay), wie der Blaue Nil in Äthiopien genannt wird, bei
Bahir Dar. Der Abfluss wird seit 1996 durch das 3 m hohe Chara-Chara-Wehr
reguliert, mit dem der Wasserspiegel des Sees zwischen 1784 m und
(einschließlich eine Überlaufs von 0,5 m) maximal 1787,5 m ü.d.M. reguliert
werden kann.
Das Chara Chara Wehr wurde gebaut, um die starken Schwankungen der Höhe des
Wasserspiegels aufgrund der Regenzeiten auszugleichen und ausreichend Wasser für
die ca. 30 km flussabwärts stehenden Tis-Abay-Kraftwerke auch in der Trockenzeit
sicherzustellen.
Der Tanasee ist ein wichtiges Regulativ für die Trockenzeit, er steuert in der
Trockenzeit 25 % des Wassers des Abbay an der sudanesischen Grenze bei. Wegen
seiner geringen Tiefe ist er jedoch anfällig für Ereignisse, die sonst nicht
vergleichbare Auswirkungen hätten. Während der Dürre im Jahr 2003 fiel der
Wasserspiegel des Sees um 2 m, teilweise auch infolge des Bedarfs der
Tis-Abay-Kraftwerke. Seine Oberfläche wurde dadurch um 35 km² reduziert, die
Schifffahrt musste für drei Monate eingestellt werden. Während der Flut im Jahr
2006 wurden dagegen mehr als 15.000 ha überschwemmt, 10.000 Personen wurden
vertrieben und 2.500 Haustiere fortgeschwemmt.[10] Die zunehmende Erosion
beschleunigt dabei die Verlandung des Sees.
Auf 20 der 30 Inseln des Tanasees befinden sich Klöster, die teilweise im 14.
Jahrhundert gegründet worden sind.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tanasee
© Hans-Peter Grumpe |