Brasilien 1


Im Rahmen meiner Weltreise 1980 besuchte ich in Brasilien für einige Tage Rio de Janeiro und die Iguaçu - Wasserfälle am Dreiländereck Brasilien - Argentinien - Paraguay.


Rio de Janeiro:
Der Name (portugiesisch für „Fluss des Januars“) entstand, weil Gaspar de Lemos am 1. Januar 1502 die Bucht entdeckte und irrtümlich für die Mündung eines großen Flusses hielt. Im administrativen Stadtgebiet leben rund 6,1 Millionen Menschen (2007).
Von 1763 bis 1960 war Rio de Janeiro die Hauptstadt Brasiliens und trat danach diese Funktion an Brasília ab, bleibt aber nach São Paulo bedeutendstes Handels- und Finanzzentrum des Landes.
Wahrzeichen von Rio de Janeiro sind der Zuckerhut, die 38 Meter hohe Christusfigur auf dem Gipfel des Corcovado und der Strand des Stadtteils Copacabana, der als einer der berühmtesten der Welt gilt.
Das Stadtgebiet ist geprägt durch die Buchten und Strände entlang der Ufer, sowie durch Morros genannte Granithügel, die zu den Ausläufern der Serra do Mar gehören. (Quelle und weitere Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Rio_de_Janeiro)


Iguaçu - Wasserfälle:

Die Iguazú-Wasserfälle (Portugiesisch: Cataratas do Iguaçu; Spanisch: Cataratas del Iguazú) sind die Wasserfälle des Flusses Iguaçu/Iguazú an der Grenze zwischen dem brasilianischen Bundesstaat Paraná und der argentinischen Provinz Misiones.
Die Iguazú-Wasserfälle bestehen aus 270 einzelnen Fällen auf einer Ausdehnung von 2,7 Kilometern. Einige sind bis zu 82 Meter, der Großteil ist 64 Meter hoch. Das umganssprachlich Garganta del Diablo (span.) beziehungsweise Garganta do Diabo (pt.) oder Teufelsrachen genannte Wasserfallsystem ist eine u-förmige, 150 Meter breite und 700 Meter lange Schlucht. Da die meisten Fälle in Argentinien liegen, ist der beeindruckendste Panoramablick von der brasilianischen Seite möglich. Die Fälle sind von mehreren größeren und kleineren Inseln getrennt. Über ungefähr 900 der 2700 Meter fließt kein Wasser. Die Fälle liegen sowohl im argentinischen Iguazú Nationalpark als auch im brasilianischen Iguaçu Nationalpark. Diese wurden 1984 (Argentinien) und 1986 (Brasilien) zum UNESCO-Welterbe ernannt.
Der Name Iguazú hat seinen Ursprung aus den guaranischen Wörtern y für Wasser und guasu für groß. Als erster Europäer entdeckte der spanische Conquistador Álvar Núñez Cabeza de Vaca die Fälle; einer auf der argentinischen Seite ist nach ihm benannt.
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Igua.......)

Das Gebäude ist das Hotel das Cataratas
Quelle: Google Earth

Quelle: Wikipedia
 


 

 

Startseite