Paderborn im Dunst, der Turm des Domes ist eingerüstet; im Vordergrund Heidelberg Zement
Paderborn im Dunst, der Turm des Domes ist eingerüstet; im Vordergrund Heidelberg Zement
|
Paderborn im Dunst, der Turm des Domes ist eingerüstet; im Vordergrund Heidelberg Zement
Paderborn im Dunst, der Turm des Domes ist eingerüstet; im Vordergrund Heidelberg Zement
|
Paderborn im Dunst, der Turm des Domes ist eingerüstet;
Paderborn im Dunst, der Turm des Domes ist eingerüstet;
|
Paderborn, Lippesee (hinten), vorne Nesthauser See, Elsen
Paderborn, Lippesee (hinten), vorne Nesthauser See, Elsen
|
Paderborn, Lippesee
Paderborn, Lippesee
|
Rietberg, Fischteiche
Rietberg, Fischteiche
|
Rietberg, Fischteiche
Rietberg, Fischteiche
|
Rietberg, Fischteiche
Rietberg, Fischteiche
|
Rietberg: Die Stadt liegt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum Kreis Gütersloh. Im Stadtkern befinden sich viele erhaltene Häuser, die im 16. und 17. Jahrhundert entstanden, weshalb sich Rietberg auch
'Stadt der schönen Giebel' nennt. 2008 war Rietberg Ausrichter der Landesgartenschau.
Rietberg: Die Stadt liegt an der oberen Ems im Nordosten Nordrhein-Westfalens und gehört zum Kreis Gütersloh. Im Stadtkern befinden sich viele erhaltene Häuser, die im 16. und 17. Jahrhundert entstanden, weshalb sich Rietberg auch
'Stadt der schönen Giebel' nennt. 2008 war Rietberg Ausrichter der Landesgartenschau.
|
Bei Rietberg
Bei Rietberg
|
Rheda-Wiedenbrück entstand 1970 im Zuge der Kommunalreform durch Zusammenlegung der Städte Rheda und Wiedenbrück und der umliegenden Gemeinden Batenhorst, Lintel, St. Vit und Nordrheda-Ems.
Rheda-Wiedenbrück entstand 1970 im Zuge der Kommunalreform durch Zusammenlegung der Städte Rheda und Wiedenbrück und der umliegenden Gemeinden Batenhorst, Lintel, St. Vit und Nordrheda-Ems.
|
Oelde - große Gebäude = GEA Westfalia Separator Group GmbH - Das Unternehmen erstellt Verfahren und Prozesse zur mechanischen Klärung und Trennung von Flüssigkeiten für die Nahrungsmittelindustrie, Chemie, Pharmazie, Biotechnologie, Energie, Schifffahrt und Umwelttechnik.
Oelde - große Gebäude = GEA Westfalia Separator Group GmbH - Das Unternehmen erstellt Verfahren und Prozesse zur mechanischen Klärung und Trennung von Flüssigkeiten für die Nahrungsmittelindustrie, Chemie, Pharmazie, Biotechnologie, Energie, Schifffahrt und Umwelttechnik.
|
Oelde, Vordergrund: Mühlensee mit Vier-Jahreszeiten-Park - Für die Landesgartenschau 2001 verwandelten Gestalter den bescheidenen Stadtpark in den Vier-Jahreszeiten-Park und sorgten so dafür, dass Oelde bis heute einen Park hat, der vor allem bei Familien mit Kindern hoch im Kurs steht.
Oelde, Vordergrund: Mühlensee mit Vier-Jahreszeiten-Park - Für die Landesgartenschau 2001 verwandelten Gestalter den bescheidenen Stadtpark in den Vier-Jahreszeiten-Park und sorgten so dafür, dass Oelde bis heute einen Park hat, der vor allem bei Familien mit Kindern hoch im Kurs steht.
|
Oelde: Zurbrüggen Wohnzentrum, Von-Büren-Allee
Oelde: Zurbrüggen Wohnzentrum, Von-Büren-Allee
|
Kurz hinter Oelde
Kurz hinter Oelde
|
kurz hinter Oelde: Vellerner Straße, Siedlung Telgenkamp (rechts)
kurz hinter Oelde: Vellerner Straße, Siedlung Telgenkamp (rechts)
|
Enniger, Nordteil; Enniger ist ein Ortsteil der Stadt Ennigerloh im Kreis Warendorf im Münsterland
Enniger, Nordteil; Enniger ist ein Ortsteil der Stadt Ennigerloh im Kreis Warendorf im Münsterland
|
Münster: Stadtteil St. Mauritz, Fernmeldeturm, in der Mitte Dortmund Ems Kanal mit Schleuse Münster
Münster: Stadtteil St. Mauritz, Fernmeldeturm, in der Mitte Dortmund Ems Kanal mit Schleuse Münster
|
Münster: Bahnhof, links davon die Altstadt
Münster: Bahnhof, links davon die Altstadt
|
Münster: Altstadt mit Dom in der Mitte, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche
Münster: Altstadt mit Dom in der Mitte, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche
|
Münster: Altstadt mit Dom in der Mitte, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche
Münster: Altstadt mit Dom in der Mitte, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche
|
Münster: Altstadt mit Dom in der Mitte, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche
Münster: Altstadt mit Dom in der Mitte, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche
|
Münster: Altstadt mit Dom, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche; links vom Dom die Liebfrauen-Überwasser-Kirche (Turm eingerüstet), dahinter der Buddenturm der ehemaligen Stadtbefestigung; vor der Lambertikirche das historische Rathaus mit Stadthausturm, jenseits des Walls die Heilig Kreuz Kirche (1899-1907)
Münster: Altstadt mit Dom, rechts davon Lamberti-Kirche, ganz rechts Martinikirche; links vom Dom die Liebfrauen-Überwasser-Kirche (Turm eingerüstet), dahinter der Buddenturm der ehemaligen Stadtbefestigung; vor der Lambertikirche das historische Rathaus mit Stadthausturm, jenseits des Walls die Heilig Kreuz Kirche (1899-1907)
|
Münster: Altstadt mit 'Promendade', die die Lage der alten Stadtbefestigung anzeigt. Mit einem geschlossenen, von Linden gesäumten Ring trennt sie die Altstadt von den umliegenden Stadtteilen. Sie zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist ca. 4500 m lang.
Münster: Altstadt mit 'Promendade', die die Lage der alten Stadtbefestigung anzeigt. Mit einem geschlossenen, von Linden gesäumten Ring trennt sie die Altstadt von den umliegenden Stadtteilen. Sie zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ist ca. 4500 m lang.
|
Münster: Altstadt mit Promenaden-Ring
Münster: Altstadt mit Promenaden-Ring
|
Münster: Bahnhof
Münster: Bahnhof
|
Münster: Hafen, Dortmund-Ems-Kanal - Der Hafen wurde 1899 von Kaiser Wilhelm II. eröffnet und zweigt als Stichhafen vom Dortmund-Ems-Kanal ab. Heute ist der Hafen als Warenumschlagplatz fast bedeutungslos geworden, stattdessen wurden am Nordufer vorwiegend kulturelle und gastronomische Betriebe angesiedelt, die den so genannten
'Kreativkai' bilden. Die Größe des Hafengebiets entspricht der Größe der Altstadt Münsters.
Münster: Hafen, Dortmund-Ems-Kanal - Der Hafen wurde 1899 von Kaiser Wilhelm II. eröffnet und zweigt als Stichhafen vom Dortmund-Ems-Kanal ab. Heute ist der Hafen als Warenumschlagplatz fast bedeutungslos geworden, stattdessen wurden am Nordufer vorwiegend kulturelle und gastronomische Betriebe angesiedelt, die den so genannten
'Kreativkai' bilden. Die Größe des Hafengebiets entspricht der Größe der Altstadt Münsters.
|
Senden, Dortmund-Ems-Kanal - Der Dortmund-Ems-Kanal verläuft zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems. Er wurde 1892-1899 erbaut und ist 223,45 km lang.
Senden, Dortmund-Ems-Kanal - Der Dortmund-Ems-Kanal verläuft zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems. Er wurde 1892-1899 erbaut und ist 223,45 km lang.
|
Senden, Dortmund-Ems-Kanal
Senden, Dortmund-Ems-Kanal
|
Talsperre Hullern (Hullerner See) im Kreis Recklinghausen (1985 fertiggestellt)
Talsperre Hullern (Hullerner See) im Kreis Recklinghausen (1985 fertiggestellt)
|
Talsperre Hullern (Hullerner See)
Talsperre Hullern (Hullerner See)
|
Talsperre Hullern (Hullerner See), dahinter Halterner Stausee
Talsperre Hullern (Hullerner See), dahinter Halterner Stausee
|
Halterner Stausee (1927 bis 1930 erbaut)
Halterner Stausee (1927 bis 1930 erbaut)
|
Halterner Stausee (1927 bis 1930 erbaut)
Halterner Stausee (1927 bis 1930 erbaut)
|
Hamm-Bossendorf:
Wesel-Datteln-Kanal (vorne) und Lippe - Er
verbindet den Rhein bei Wesel mit dem
Dortmund-Ems-Kanal am Wasserstraßenkreuz
Datteln. Der 60 km lange Kanal verläuft parallel südlich der Lippe in deren unmittelbarer Nähe.
Hamm-Bossendorf: Wesel-Datteln-Kanal (vorne) und Lippe - Er
verbindet den Rhein bei Wesel mit dem Dortmund-Ems-Kanal am
Wasserstraßenkreuz Datteln. Der 60 km lange Kanal verläuft parallel südlich der Lippe in deren unmittelbarer Nähe.
|
Hamm-Bossendorf: Fluss Lippe
Hamm-Bossendorf: Fluss Lippe
|
Wesel-Datteln-Kanal (auch Lippe Seitenkanal) bei Marl - Der Wesel-Datteln-Kanal verbindet das nördliche Ruhrgebiet über den Rhein mit den Seehäfen Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam und Zeebrugge.
Wesel-Datteln-Kanal (auch Lippe Seitenkanal) bei Marl - Der Wesel-Datteln-Kanal verbindet das nördliche Ruhrgebiet über den Rhein mit den Seehäfen Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam und Zeebrugge.
|
Oberhausen, Teutoburger Str., rechts Golfplatz Oberhausen
Oberhausen, Teutoburger Str., rechts Golfplatz Oberhausen
|