Honigberg/Hărman

 


Hărman (dt. Honigberg, ung. Hermány) liegt im Burzenland in Siebenbürgen, Rumänien, ca. 10 km nordöstlich von Kronstadt (Braşov). Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1240 unter Mons Mellis. Beeindruckend ist die ab etwa 1280 errichtete Kirchenburg, die eine Orgel von Johannes Prause birgt. Unweit östlich liegt Tartlau mit einer ähnlich wichtigen Kirchenburg. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/H%C4%83rman)

Die Kirche wurde zwischen 1280 und 1300 gebaut.
'Die Kirchenburg ist mit ihren 14.526 qm und einem Umfang von 430 m (ohne den heute nicht mehr erkennbaren dritten Mauergürtel) als Fläche eine der größten Kirchenburgen Siebenbürgens. Der dreifache Mauergürtel um die Kirche ist ungefähr kreisrund. Der innere Bering ist 12 m hoch und an der Basis 4 m stark. Die Ringmauer ist mit sieben viergeschossigen Türmen versehen, die an ihren Außenecken mit 4-5 m hohen Mauern verbunden sind und dadurch einen Zwinger bilden. Der größte der sieben Ringmauer-Türme ist der Fleischerturm. Der südwestliche Turm ist fünfeckig und der östliche hat als einziger ein Pultdach und beherbergt eine mit Wandmalereien ausgestattete Kapelle aus dem 15. Jahrhundert.'
(Quelle:
http://www.burzenland.de/honigberg.html)


Karpaten-Landschaft zwischen Petersberg und Honigberg
Karpaten-Landschaft zwischen Petersberg und Honigberg

Karpaten-Landschaft zwischen Petersberg und Honigberg
Karpaten-Landschaft zwischen Petersberg und Honigberg

Karpaten-Landschaft zwischen Petersberg und Honigberg: Auf dem hohen Berg erkennt man das Skigebiet der Schulerau, der kleinere im Vordergrund ist der 'Hausberg' von Kronstadt, Tâmpa.
Karpaten-Landschaft zwischen Petersberg und Honigberg: Auf dem hohen Berg erkennt man das Skigebiet der Schulerau, der kleinere im Vordergrund ist der 'Hausberg' von Kronstadt, Tâmpa.

Honigberg/Harman
Honigberg/Harman

Honigberg/Harman: Kirchenburg
Honigberg/Harman: Kirchenburg

Honigberg/Harman: Kirchenburg
Honigberg/Harman: Kirchenburg

Honigberg/Harman -Zeichnung der Kirchenburg: Die Kirche wurde zwischen 1280 und 1300 gebaut.
'Die Kirchenburg ist mit ihren 14.526 qm und einem Umfang von 430 m (ohne den heute nicht mehr erkennbaren dritten Mauergürtel) als Fläche eine der größten Kirchenburgen Siebenbürgens. Der dreifache Mauergürtel um die Kirche ist ungefähr kreisrund. Der innere Bering ist 12 m hoch und an der Basis 4 m stark. Die Ringmauer ist mit sieben viergeschossigen Türmen versehen, die an ihren Außenecken mit 4-5 m hohen Mauern verbunden sind und dadurch einen Zwinger bilden. Der größte der sieben Ringmauer-Türme ist der Fleischerturm. Der südwestliche Turm ist fünfeckig und der östliche hat als einziger ein Pultdach und beherbergt eine mit Wandmalereien ausgestattete Kapelle aus dem 15. Jahrhundert.' (Quelle: http://www.burzenland.de/honigberg.html )
Honigberg/Harman -Zeichnung der Kirchenburg: Die Kirche wurde zwischen 1280 und 1300 gebaut. 'Die Kirchenburg ist mit ihren 14.526 qm und einem Umfang von 430 m (ohne den heute nicht mehr erkennbaren dritten Mauergürtel) als Fläche eine der größten Kirchenburgen Siebenbürgens. Der dreifache Mauergürtel um die Kirche ist ungefähr kreisrund. Der innere Bering ist 12 m hoch und an der Basis 4 m stark. Die Ringmauer ist mit sieben viergeschossigen Türmen versehen, die an ihren Außenecken mit 4-5 m hohen Mauern verbunden sind und dadurch einen Zwinger bilden. Der größte der sieben Ringmauer-Türme ist der Fleischerturm. Der südwestliche Turm ist fünfeckig und der östliche hat als einziger ein Pultdach und beherbergt eine mit Wandmalereien ausgestattete Kapelle aus dem 15. Jahrhundert.' (Quelle: http://www.burzenland.de/honigberg.html )

Honigberg/Harman - Kirchenburg
Honigberg/Harman - Kirchenburg

Honigberg/Harman - Kirchenburg Außenmauer und Türme
Honigberg/Harman - Kirchenburg Außenmauer und Türme

Honigberg/Harman - Kirchenburg Eingangsbereich
Honigberg/Harman - Kirchenburg Eingangsbereich

Honigberg/Harman - Kirchenburg Eingang
Honigberg/Harman - Kirchenburg Eingang

Honigberg/Harman - Kirchenburg Außenmauer
Honigberg/Harman - Kirchenburg Außenmauer

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern direkt an der Kirche
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern direkt an der Kirche

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern - © Georg Weis

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern - © Georg Weis

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Zufluchts- und Vorratskammern

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Turm
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Turm

Honigberg/Harman - Kirchenburg
Honigberg/Harman - Kirchenburg

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Turm
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Turm

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Mauer mit Turm innen
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Mauer mit Turm innen

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Orgel von Johannes Prause. 
Johannes Prause war ein Orgelbauer aus dem preußischen Schlesien, der sich vor 1780 im südlichen Siebenbürgen im damals österreichischen, heute rumänischen Kronstadt (rumän. Braşov) niederließ, in dessen Umkreis er zahlreiche barocke Instrumente baute. Seine Gehilfen waren Franz Prause, möglicherweise sein Sohn, und Michael Honigberger.
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Orgel von Johannes Prause. Johannes Prause war ein Orgelbauer aus dem preußischen Schlesien, der sich vor 1780 im südlichen Siebenbürgen im damals österreichischen, heute rumänischen Kronstadt (rumän. Braşov) niederließ, in dessen Umkreis er zahlreiche barocke Instrumente baute. Seine Gehilfen waren Franz Prause, möglicherweise sein Sohn, und Michael Honigberger.

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Teppiche
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Teppiche - © Georg Weis

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Kirchenbänke ohne Lehne wegen der Trachten der Frauen
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Kirchenbänke ohne Lehne wegen der Trachten der Frauen

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Denkmal für die Gefallenen der Kriege und der in der Deportation Verstorbenen
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Denkmal für die Gefallenen der Kriege und der in der Deportation Verstorbenen - © Georg Weis

Honigberg/Harman - Kirchenburg: Tür mit Bild des Pelikan
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Tür mit Bild des Pelikan
 
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Über der Tür Bild des Pelikan. Der Legende nach füttert er bei Nahrungsmangel seine Jungen mit seinem eigenen Blut.
Honigberg/Harman - Kirchenburg: Über der Tür Bild des Pelikan. Der Legende nach füttert er bei Nahrungsmangel seine Jungen mit seinem eigenen Blut.


honigberg