1983 brach zwischen der tamilischen Minderheit und der singhalesischen Mehrheit in Sri Lanka (damals: Ceylon) ein Bürgerkrieg aus, der bis 2009 andauerte. Die Wurzeln des Kriegs gehen auf die britische Kolonialherrschaft (1815–1948) zurück. Da die tamilische Bevölkerung im Durchschnitt über eine höhere Bildung verfügte, wurden sie von den Briten stärker in die Kolonialverwaltung eingebunden als die buddhistisch geprägte singhalesische Bevölkerung. Dies führte zu Spannungen zwischen den beiden ethnischen Gruppen, als Sri Lanka 1948 unabhängig wurde.
Die singhalesische Bevölkerungsmehrheit übernahm politisch und kulturell die Führung des neuen Staates: Wichtige Positionen wurden mit Singhalesen besetzt, Singhalesisch 1972 zur einzigen Sprache erklärt, dem Buddhismus ein besonderer Status zugesprochen und Tamilen durch den Staat diskriminiert. In der Folge bildeten sich politische Parteien, aber auch bewaffnete Rebellengruppen, die für die Rechte und Selbstbestimmung der Tamilen kämpften. Am bedeutendsten wurde die Rebellenorganisation „Liberation Tigers of Tamil Eelam“ (LTTE), die einen unabhängigen tamilischen Staat im Nordosten Sri Lankas forderte.
1983 eskalierte der Konflikt, nachdem tamilische Rebellen mehrere Soldaten getötet hatten, worauf ein antitamilischer Pogrom möglicherweise unter Beteiligung der Regierung folgte. Der Bürgerkrieg entwickelte sich in vier Phasen, unterbrochen durch erfolglose Vermittlungsversuche. Eine politische Lösung scheiterte an der fehlenden Bereitschaft für Zugeständnisse auf beiden Seiten.
2006 startete der im Vorjahr gewählte Präsident Mahinda Rajapaksa eine militärische Offensive gegen die LTTE, die etwa ein Drittel des gesamten Staatsgebiets Sri Lankas kontrollierte. Die sri-lankischen Regierungstruppen eroberten die Gebiete schrittweise zurück. Am 18. und 19. Mai 2009 fanden die letzten Kampfhandlungen statt. Nach UNO-Schätzungen sollen in dem Bürgerkrieg ca. 100.000 Menschen getötet worden sein. Eines der gesellschaftlichen Kernprobleme Sri Lankas ist bis heute die Aussöhnung zwischen beiden Kriegsparteien.
Quelle: Destradi, S. (2009). Nach dem Bürgerkrieg - welche Zukunft für Sri Lanka? (GIGA Focus Asien, 6). Hamburg: GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für AsienStudien.
Externer Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-286560