![]() |
Tisissat-Wasserfälle 1 |
Quelle: Google Earth
Tisissat-Wasserfälle des Blauen Nils
Die in Äthiopien gelegenen Tisissat-Wasserfälle des Blauen
Nil (auch Tis-Issat-Fälle genannt, amharisch ጥስ እሳት) sind die zweitgrößten
Wasserfälle Afrikas.
Etwa 30 Kilometer südlich von Bahir Dar am Tanasee in Äthiopien liegt das Dorf
Tis Issat (amharisch ‚Wasser, das raucht‘) am Fluss Abbai, welcher den Oberlauf
des Blauen Nils bildet. Hier stürzt sich der wasserreichere der beiden großen
Quellflüsse des Nils 42 Meter in die Tiefe. Mit einer Breite von über 400 Metern
während der Regenzeit ist er der zweitgrößte Wasserfall Afrikas. Er besteht aus
vier Hauptströmen. Die Tisissat-Fälle gelten als eine der größten
Touristenattraktionen Äthiopiens.
Seit der Inbetriebnahme des zweiten Tis-Abay-Kraftwerks
2001 und des Tana-Beles-Kraftwerks 2010 erhält er in der Trockenzeit nur noch 10
% der früheren Wassermenge und selbst in der Regenzeit ein deutlich reduziertes
Volumen.
Die Tis-Abay-Kraftwerke sind zwei Wasserkraftwerke in Äthiopien am Oberlauf des
Abbai (englisch Abay oder Abbay), wie der Blaue Nil in Äthiopien genannt wird,
mit denen das aus dem Tanasee über den Abbai abfließende Wasser zur
Stromerzeugung genutzt wird.
Beide Kraftwerke liegen am rechten Ufer des Abbai neben dem Ort Tis Issat etwa
30 km flussabwärts von Bahir Dar bzw. unterhalb des durch das Chara-Chara-Wehr
geregelten Ausflusses aus dem Tanasee. Beide Kraftwerke nutzen die gleiche
Geländestufe wie die nahegelegenen Tisissat-Wasserfälle und entziehen ihnen
einen großen Teil des Flusswassers.
Tis Abay I
Das Kraftwerk Tis Abay I erhielt ursprünglich das aus dem Tanasee frei
abfließende und im Fluss nicht gestaute Wasser über einen Kanal aus dem Abbai,
von dem aus es in drei unterirdischen, etwa 50 m langen Druckrohren zu dem
Maschinenhaus fließt. Es hat eine installierte Leistung von 11,4 MW. Das 1964 in
Betrieb gegangene Kraftwerk hatte nur geringen Einfluss auf die Wasserfälle.
Chara-Chara-Wehr
995–1996 wurde der erste, aus 5 Toren bestehende Abschnitt des
Chara-Chara-Stauwehr gebaut, um die starken Schwankungen der Höhe des
Wasserspiegels aufgrund der Regenzeiten auszugleichen. Mit dem
Chara-Chara-Stauwehr kann der Wasserspiegel im See vom niedrigsten Niveau bei
1784 m ü.d.M. um 3 m auf 1787 m ü.d.M. erhöht werden. Zusammen mit einem 0,5 m
hohen Wasserüberlauf ist somit eine maximale Regulierungshöhe von 3,5 m möglich.
Tis Abay II
Das Kraftwerk Tis Abay II benutzt den gleichen Zuflusskanal wie Tis Abay I,
der jedoch um 1,5 km verlängert wurde. Von dem Einlaufbauwerk gehen zwei 115 m
lange Druckrohre mit einem Durchmesser von 4,6 m zu dem 53 m tiefer liegenden
Maschinenhaus. Die beiden Francisturbinen haben eine installierte Leistung von
je 36,5 MW. Der maximale Wasserdurchfluss beträgt 2 × 75 m³/s. Das Kraftwerk
wurde in den Jahren 1998 bis 2001 gebaut, u. a. von Energoprojekt - Niskogradnja,
China Wanbao Engineering Corporation, Alstom und Spie.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tisissat-Wasserf%C3%A4lle
https://de.wikipedia.org/wiki/Tis-Abay-Kraftwerke
|