Albanien 20 - Durrës


Durrës 1


Information über die Stadt

Quelle: Wikipedia, Auszüge http://de.wikipedia.org/wiki/Durr%C3%ABs

 

Durrës (albanisch auch Durrësi; italienisch Durazzo; lateinisch Dyrrhachium; griechisch Dyrrachion Δυρράχιον; türkisch Dıraç) .... ist die wichtigste Hafenstadt Albaniens und dementsprechend für die Wirtschaft des Landes von hoher Bedeutung. Durrës ist gemessen an der Bevölkerung nach der Hauptstadt Tirana, die nur 30 Kilometer im Osten liegt, mit 113.249 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes und Amtssitz des gleichnamigen Kreises sowie des gleichnamigen Qarks.

Die von Griechen im 7. Jahrhundert v. Chr. als Kolonie gegründete Stadt hatte bei den Römern, aber auch später bei den Byzantinern eine strategisch wichtige Rolle. Die Handelsstraße der Via Egnatia begann in Durrës und führte über das Landesinnere der Balkanhalbinsel nach Konstantinopel. Die Via Egnatia stellte den weiteren Verlauf der Via Appia dar, die Roma mit der adriatischen Küste Italiens verband.

Heute ist Durrës nach Tirana die wirtschaftlich wichtigste Stadt des Landes. Unter anderem spielt dabei der Hafen, welcher der größte Albaniens ist, eine wichtige Rolle. Aber auch touristisch kommt Durrës eine zentrale Rolle in Albanien zu. Die Mehrheit der Touristen, die das Land besuchen, kommt für Badeferien an die Stadtstrände. So sind in den 2000er Jahren unzählige Hotels entstanden; und auch die Infrastruktur hat sich im Vergleich zu den 1990er Jahren markant verbessert. ....

 

Geschichte
Gründung, Eroberung durch Rom
Durrës wurde im Jahr 627 v. Chr. als Epidamnos (griechisch Epídamnos Eπίδαμνος; lateinisch Epidamnus) von dorischen Kolonisten aus Korinth und Korfu gegründet. Die umliegende Region wurde Epidamnia genannt. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde der Stadtstaat Teil des Königreichs Kassanders und Pyrrhos' I. von Makedonien. Im Jahr 312 v. Chr. eroberten für kurze Zeit illyrische Taulantier aus dem Hinterland die Stadt. Nach den Illyrischen Kriegen kam Epidamnos 229 v. Chr. unter römisches Protektorat. Fortan nannten die Römer sie Dyrrhachium (griech. Dyrráchion Δυρράχιον), da der Wortteil -damnos in lateinischen Ohren Unglück verhieß. Die römische Stadt wurde zu einem der Ausgangspunkte der Via Egnatia, die das Adriatische Meer mit Byzantium verband. Ein anderer Ausgangspunkt war das 65 Kilometer im Süden gelegene Apollonia, das damals noch am Meer lag.
Laut dem römischen Dichter Catull war die Stadt Durrachium Hadriae tabernam - „die Taberna der Adria“ - eine der Rastplätze für Römer, die auf der Adria segelten, wie es Catull selber 56 v. Chr. gemacht hatte.
Im Jahr 48 v. Chr. kam es wenig südlich der Stadt anlässlich der Römischen Bürgerkriege zur Schlacht von Dyrrhachium zwischen den beiden Kontrahenten Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus. Kaiser Augustus machte Dyrrhachium um das Jahr 20 v. Chr. zu einer Veteranenkolonie und siedelte hier Legionäre an, die ihm im Bürgerkrieg bis zur Schlacht bei Actium gedient hatten. Obwohl unter Provinzialverwaltung hatte die Stadt in der Kaiserzeit den Status einer civitas libera.

Christianisierung
Durrës gehört zu den ersten Städten auf der Balkanhalbinsel und überhaupt in Europa, die eine christliche Gemeinde aufnahm. So sollen bereits 58 n. Chr. in der Hafenstadt einige christliche Familien gelebt haben. Und auch eine Diözese wird in diesem Jahr erwähnt. Einige Historiker gehen zudem davon aus, dass der Apostel Paulus von Tarsus selbst die Stadt im Zeitraum von 53 bis 58 n. Chr. besuchte. Der christliche Märtyrer und Heilige Astios (1. Jahrhundert) war Bischof von Durrës. Zu seiner Zeit flüchteten viele Christen aus Italien nach Albanien, um den Verfolgungen zu entkommen.
Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. wurde Dyrrhachium Hauptstadt der neu gebildeten Provinz Epirus nova. Um 430 war die Stadt Geburtsort des späteren Kaisers Anastasios I.

 

Wechselnde Herrschaften im Mittelalter
Im Mittelalter stand Durrës (nun mittelgriechisch Dyrrháchion Δυρράχιον genannt) lange unter der Herrschaft des Byzantinischen Reiches, dessen wichtigste Stadt auf der anderen Seite der Balkanhalbinsel es war. Doch wie im ganzen Mittelalter war Durrës stark umkämpft und stand unter verschiedenen Fremdherrschaften. Ende des 9. Jahrhunderts drangen so die Bulgaren unter ihren Zaren Simeon I. bis an die Adriaküste vor und verleibten die Stadt ihrem Ersten Reich ein. Zwischen 1000 und 1018 war sie hart zwischen den beiden Parteien umkämpft und wechselte mehrfach den Besitzer, ehe sie nach der Zerschlagung des Ersten Bulgarischen Reiches wieder für längere Zeit byzantinisch wurde und als Hauptstadt des Themas von Dyrrhachion erklärt wurde.

Die Normannen versuchten Ende des 11. Jahrhunderts mehrere Male, sich der Stadt zu bemächtigen. 1082 unter Robert Guiskard und 1185 gelang ihnen dies auch, konnten aber nur für einige Jahre über dieses Gebiet herrschen. 1205 kam die Stadt zum ersten Mal unter die Herrschaft der Republik Venedig; ab 1220 gehörte sie zum Despotat Epirus und seit 1271 zum Königreich Neapel. Im Juli 1267 wurde die Stadt durch ein starkes Erdbeben vollständig zerstört, aber umgehend wieder aufgebaut und neu befestigt. Mit der neapolitanischen Herrschaft gewann der Katholizismus in Durrës (zu dieser Zeit italienisch Durazzo genannt) an Boden. 1278 gründeten hier die Dominikaner ihr erstes Kloster in Albanien. 1281 wird auch erstmals eine jüdische Gemeinde erwähnt.

1317 oder 1318 konnte das Serbische Reich die Stadt erobern und es bis 1355 halten, als es an die Neapolitaner und das albanische Adelsgeschlecht der Thopia wieder übergeben wurde.

1367 wurde der albanische Fürst Karl Thopia Herr von Durazzo und vertrieb das Haus Anjou aus Albanien; sein Sohn Gjergj übergab die Stadt 1392 nach langer Zeit wieder an die Venezianer. Aus venezianischer Zeit sind noch Teile der Stadtmauer und mehrere ihrer Türme erhalten. 1501 mussten diese Durazzo an das Osmanische Reich abtreten.

Osmanische Zeit: Verlust an Bedeutung
Als 1501 die Stadt von den Osmanen erobert wurde, konvertierten viele Einwohner nach und nach zum Islam (zu den Gründen der Konversion siehe Islam in Albanien) und viele Moscheen wurden errichtet, die wichtigste unter ihnen ist die gut erhaltene Fatih-Moschee. Die Stadt wurde fortan türkisch Dıraç genannt und verlor langsam an Bedeutung. In der Mitte des 19. Jahrhunderts werden noch 1000 Einwohner in 200 Haushalte genannt. Ein ausländischer Reisender berichtete im frühen 20. Jahrhundert: „Die Stadtmauern sind baufällig; Platanen wachsen auf den gigantischen Ruinen der byzantinischen Zitadelle; und sein Hafen, einst sicher und gut gebaut, versandet allmählich.“ Durrës war bis 1912 das Zentrum eines Sandschaks innerhalb des Vilâyet Shkodra.

20. und 21. Jahrhundert
Am 7. März 1914 wurde Durrës für kurze Zeit zur Hauptstadt des Fürstentums Albanien erklärt. In der hiesigen Residenz herrschte der deutsche Adlige Wilhelm zu Wied, der sich nur sechs Monate lang auf dem Thron halten konnte. Als nach dem Ersten Weltkrieg die Unabhängigkeit Albaniens wiederhergestellt wurde, erklärte man am 11. Februar 1920 Tirana zur neuen Hauptstadt.

1926 ereignete sich ein schweres Erdbeben in Durrës. In der Folge entstanden neue Gebäude im Stil der italienischen Städte Neapel und Venedig, die noch heute das Stadtbild im Zentrum prägen. Auf einem Hügel über der Stadt thront eine Villa, die dem späteren König Ahmet Zogu als Sommerresidenz diente.

Während des Zweiten Weltkriegs war Durrës wie das ganze Land zwischen 1939 und 1943 vom Königreich Italien annektiert, 1944 folgte bis Kriegsende das Deutsche Reich.

Nachdem Enver Hoxha in Albanien an die Macht gekommen war und er im Land eine Diktatur errichtet hatte, die sich dem Kommunismus orientierte, setzte in Durrës die Industrialisierung ein. Die Kommunisten machten die Küstenstadt zu einem wichtigen Standort für die Schwerindustrie Albaniens und bauten den Hafen stark aus. 1947 wurde zwischen Durrës und Tirana die erste Eisenbahnlinie Albaniens eröffnet.

Als in Albanien die Demokratisierung einsetzte und das kommunistische Regime anfangs der 1990er Jahre zusammenbrach, bestiegen Tausende Flüchtlinge im Hafen Frachtschiffe, die sie nach Italien brachten. Allein im August 1991 emigrierten über 20.000 Menschen über die Adria.

Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus im Jahr 1991 veränderte sich die Stadt sehr stark. Durrës zog viele Bewohner aus ländlichen Gebieten Nordalbaniens an (Landflucht), die sich am Stadtrand in kaum entwickelten Gebieten niederließen. Die Stadtfläche vervielfachte sich innerhalb kürzester Zeit, was Probleme und Einschränkungen in der Infrastruktur hervorrief. Und auch entlang der Küste Richtung Süden entstanden zu dieser Zeit meist illegale Hotelanlagen, Wohn- und Geschäftsgebäude.

Seit 1997 sind an einem Strandabschnitt an der Bucht von Durrës ausländische Militärtruppen stationiert. Anfänglich hatten sie die Aufgabe, während des Lotterieaufstandes 1997 Ruhe und Ordnung in Albanien zu garantieren. 1999 diente der Stützpunkt der NATO aber als Basis während des Kosovo-Krieges, seither der KFOR. Das NATO-Hauptquartier der Communications Zones West (COMMZ-W) liegt direkt an der Straße in Richtung Süden.

 


P1270530
Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës

Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës
P1270531
Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës

Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës
P1270532
Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës

Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës
P1270533
Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës

Hinter Lezha - auf dem Weg nach Durrës
P1270540
Durrës: antike Ruinen in der Stadt

Durrës: antike Ruinen in der Stadt
P1290487ge
Durrës: antike Ruinen in der Stadt - © G. Weis

Durrës: antike Ruinen in der Stadt - © G. Weis
P1270539
Durrës

Durrës
DSC00653pw
Durrës: Rathaus - © P.W. Herrmann

Durrës: Rathaus - © P.W. Herrmann
P1270543
Durrës: Rathaus, Blick Richtung Hafen

Durrës: Rathaus, Blick Richtung Hafen
DSC00652pw
Durrës: 1937 eröffnete Große Moschee - © P.W. Herrmann

Durrës: 1937 eröffnete Große Moschee - © P.W. Herrmann
P1270542
Durrës

Durrës
P1270546
Durrës: Amphitheater

Durrës: Amphitheater
P1270544
Durrës: Amphitheater

Durrës: Amphitheater
P1270547
Durrës: Amphitheater

Durrës: Amphitheater
P1270549
Durrës: Amphitheater

Durrës: Amphitheater
P1270550
Durrës: Amphitheater - Mosaiken in einer Kapelle

Durrës: Amphitheater - Mosaiken in einer Kapelle
P1270552
Durrës: Amphitheater

Durrës: Amphitheater
P1270548
Durrës: Blick Richtung Hafen

Durrës: Blick Richtung Hafen

 

Startseite