Albanien 19 - Lezha


Informationen zu Lezha



Quelle: Wikipedia, Auszüge http://de.wikipedia.org/wiki/Lezha
Lezha (albanisch auch Lezhë; italienisch Alessio) ist eine Kleinstadt im Nordwesten Albaniens. Die lokale Verwaltung verzeichnet rund 27.000 Einwohner (Stand: 2009), bei der Volkszählung 2011 waren es hingegen mit 15.644 viel weniger Einwohner. Lezha ist Hauptort des gleichnamigen Qarks und des gleichnamigen Kreises sowie Sitz eines römisch-katholischen Bischofs.

Etymologie
Der Name der Stadt Lezha ist auf die griechische Kolonie Lissós (Λισσός) zurückzuführen, welche die Vorgängerin der heutigen Stadt ist. Auf Altgriechisch bedeutet Lissós „glatt“, was auf die flache Ebene in der Umgebung bezogen ist. Die Römer übernahmen später den griechischen Namen und nannten die Stadt in lateinischer Sprache Lissus. Auf albanischer Sprache wird der Ort Lezha (bestimmt) oder Lezhë (unbestimmt) genannt. .... Von den Venezianern wurde die Stadt im Mittelalter italienisch Alessio genannt.

Geographie
Lezha liegt an der schmalsten Stelle des albanischen Küstenlandes und ist rund 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt Tirana entfernt. Das Stadtzentrum wird durch einen heute nur noch kleinen Nebenarm des Flusses Drin durchflossen, der von Norden herkommend sich zuerst durch die Zadrima-Ebene zieht, die enge Stelle in der Stadt passiert und danach südwestlich von Lezha in den Drin-Golf mündet.

Geschichte
Antike
Die ersten bekannten Siedler in der Region waren die Illyrer. Sie bauten im 8. Jahrhundert v. Chr. eine typisch illyrische Höhensiedlung auf dem Berg Mali i Shelbuemit (auch Akrolissos genannt, 410 Meter über Meer). Der Beginn der Bautätigkeiten am niedrigeren Hügel hingegen, der Akropolis, ist in der Forschung umstritten. Während nach dem griechischen Geschichtsschreiber Diodorus Siculus (15, 13) Lissos als griechische Kolonie von Dionysios I. von Syrakus im Jahr 385 v. Chr. gegründet wurde, scheinen ältere Mauerzüge auf der Akropolis bereits auf eine Entstehung im 6. Jahrhundert v. Chr. schließen zu lassen.

In hellenistischer Zeit war Lissos eine stark befestigte Stadt, die mehr einer Festung als einer Stadt ähnelte. Doch ihre Bedeutung war wegen ihrer Lage an zwei wichtigen Handelsstraßen und seinem Hafen groß. Während des Ersten Makedonischen Krieges wurde die Stadt 213 v. Chr. von König Philipp V. belagert und erfolgreich eingenommen. Doch bereits 209 v. Chr. soll Lissos von den illyrischen Königen Skerdilaidas und Pleuratos zurückerobert worden sein. In der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. gehörte die Stadt zum Reich des illyrischen Königs Genthios von Scodra. Im Jahr 168 v. Chr. wurde die Festung von den Römern erobert, welche die Stadt fortan Lissus nannten. Die Stadt gehörte zur Provinz Macedonia. Seit 118 v. Chr. gehörte sie zur Provinz Illyricum und war ihre südlichste Stadt. In der Zeit der römischen Republik gewann sie wegen ihrem Hafen am Drin und auch wegen ihrem etwa vier Kilometer westlich entfernten Hafen Nymphaeum (heute Shëngjin) am Meer an Bedeutung. Bei der römischen Reichsteilung 395 n. Chr. kam sie zum Osten und wurde im 8. Jahrhundert dem Thema Dyrrhachion (heute Durrës) zugeteilt.

Mittelalter
Im gesamten Mittelalter blieb der städtische Charakter Lezhas und seine Funktion als Station im Ost-West-Handel erhalten. 1343 wurde die Stadt vom serbischen Zaren Stefan Dušan erobert. Nach seinem Tod kam sie in den Besitz der Balšić (alb. Ballsha), diesen wiederum folgten 1387 Angehörige der Adelsfamilie Dukagjin, die Lezha aber schon 1393 an die Republik Venedig abtraten. Unter der venezianischen Herrschaft war die Stadt Alessio ein bedeutender Stützpunkt für den Salzhandel mit Serbien.

1444 versammelte Skanderbeg in Lezha albanische und montenegrinische Fürsten. In der Liga von Lezha vereinigten sie sich gegen die heranrückenden Osmanen. Nach 24-jährigem Kampf starb Skanderbeg 1468 in Lezha und wurde in der St. Nikolaus-Kirche begraben. Er wird heute von vielen Albanern als Nationalheld gefeiert.

1478 eroberten die Osmanen die Stadt, plünderten sie und zerstörten auch die Hauptkirche mit dem Grab Skanderbegs. 1501 konnten die Venezianer Lezha noch einmal zurückgewinnen. 1506 wurde die Stadt – fortan türkisch Leç genannt – dann endgültig Teil des Osmanischen Reiches und blieb für mehr als 400 Jahre in der Hand des Sultanats.

Osmanische Ära
Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts waren die Mehrheit der Einwohner Muslime. Während Lezha im ersten Jahrhundert der türkischen Herrschaft noch eine gewisse Bedeutung als Hafen und Handelsplatz mit Verbindungen bis ins Kosovo hatte, wurde die Stadt von der wirtschaftlichen Krise des Osmanischen Reiches nach 1600 und den kriegerischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhunderts hart getroffen und verödete mehr und mehr. Davon profitierte nicht zuletzt das nahe gelegene Shkodra (türkisch İşkodra), wo sich seitdem der Handel des türkischen Albanien mit dem Westen konzentrierte.

20. Jahrhundert
Die Zugehörigkeit von Lezha zum 1912 neu geschaffenen Staat Albanien war im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten kaum umstritten. Während der kommunistischen Herrschaft ab 1944 wurden in Lezha große Fabrikbetriebe errichtet, die aber seit dessen Sturz ab 1990 zum Großteil stillstehen

1979 ereignete sich ein starkes Erdbeben und der Großteil der Stadt wurde verwüstet. Am stärksten war die Altstadt unterhalb der Festung betroffen (sogenannte Unterstadt).

Durch die Abwanderung der Bevölkerung aus den armen Bergregionen hat sich die Einwohnerzahl von Lezha seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems Anfang der 1990er Jahre vervielfacht.

Skanderbeg-Mausoleum
Wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Skanderbeg-Mausoleum. Die Ruinen der mittelalterlichen St. Nikolaus-Kirche, in der er begraben wurde, dienen als Gedenkstätte. Eine schlichte Platte sowie Nachbildungen seines Helmes und seines Schwertes – die Originale befinden sich in Wien – markieren Skanderbegs Ruhestätte. Rund um die Kirche finden sich noch einige Ruinen aus antiker Zeit.

 


P1270498
Auf dem Weg nach Lezha

Auf dem Weg nach Lezha
P1270500
Auf dem Weg nach Lezha

Auf dem Weg nach Lezha
P1270504
Auf dem Weg nach Lezha

Auf dem Weg nach Lezha
P1270507
Auf dem Weg nach Lezha

Auf dem Weg nach Lezha
P1270527
Lezha

Lezha
P1270386
Lezha - Burghügel

Lezha - Burghügel
P1270389
Lezha - Burghügel

Lezha - Burghügel
P1270526
Lezha - Burghügel

Lezha - Burghügel
P1270388
Lezha - Burghügel

Lezha - Burghügel
P1270511
Lezha

Lezha
P1290456ge
Lezha - © G. Weis

Lezha - © G. Weis
P1270524
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum
P1270512
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum
P1270513
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum und Burg

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum und Burg
DSC00626pw
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum - © P.W. Herrmann

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum - © P.W. Herrmann
P1270520
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum
P1270517
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum
P1270519
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum
P1270515
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum: Grab

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum: Grab
P1270518
Lezha - Skanderbeg-Mausoleum - neugierige Kinder

Lezha - Skanderbeg-Mausoleum - neugierige Kinder
P1270521
Lezha - Ruinen der alten Stadt

Lezha - Ruinen der alten Stadt

 

Startseite