Die
Kaskade, in
den 70er Jahren begonnen, war 2003 immer noch eine große Baustelle. 100 m hoch
erhebt sich die gewaltige weiße Marmortreppe, unterbrochen von 5 Plattformen mit
Hallen für Ausstellungen. An den Seiten fließt Wasser, und es gibt Springbrunnen,
die aber bei unserem Besuch (April) noch abgestellt waren. Vor der Kaskade steht
das Denkmal des Architekten Alexander Tamanjan (1878-1936), gebeugt über seinen
"Generalbebauungsplan" für Eriwan.
Tsitsernakaberd
ist die Gedenkstätte für den Völkermordamarmenischen Volk 1915. Der
Basaltobelisk symbolisiert die Standhaftigkeit und das Wiederauferstehen des
armenischen Volkes. Eine ewige Flamme wird schützend von Basaltstelen
umschlossen wie von einer Hand. An einer Mauer findet man die Namen der 12
westarmenischen Provinzen, die auf dem Gebiet der heutigen Türkei liegen. Ebenso
sind dort Namen von Menschen verewigt, die sich für das armenische Volk
eingesetzt haben, so u.a. von Johannes Lepsius und Armin Wegner.
Die Eriwaner Kaskade - Denkmal des Architekten Alexander Tamanjan (1878-1936)
Die Eriwaner Kaskade - Denkmal des Architekten Alexander Tamanjan (1878-1936)
Die Eriwaner Kaskade
Die Eriwaner Kaskade
Die Eriwaner Kaskade: Blick auf das Opernhaus im Hintergrund
Die Eriwaner Kaskade: Blick auf das Opernhaus im Hintergrund
Tsitsernakaberd: Gedenkstätte des Genozids an den Armeniern
Tsitsernakaberd: Gedenkstätte des Genozids an den Armeniern