 |
Kambodscha 28
|
 |
Angkor
Thom - Baphuon-Tempel und Elefantenterrasse
"Das genaue Datum der Errichtung
des Baphuon ist nicht bekannt, man schätzt es aber ungefähr auf 1060. Sicher ist
hingegen, daß es sich um den Staatstempel von König Udayadityavarman II.
handelt. Im 13. Jahrhundert berichtete der Chinese Zhou Daguan begeistert von
diesem Tempelberg, der wunderschön gewesen sein muß, wenn man allein das
betrachtet, was heute, in seinem verfallenen Zustand, noch von ihm erhalten ist.
Die Inschriften berichten: „Mit Jambudvipa, der Stadt der Götter, als Vorbild,
in deren Mitte sich der Goldberg (der Meru) erhob, ließ er auch in seiner Stadt
einen Berg aus Gold errichten. Auf den Gipfel dieses Goldberges stellte er einen
goldenen Shivalinga in einem himmlisch glänzenden Tempel aus Gold auf...."
(Quelle und
ausführliche Informationen:
http://www.princemekong.ch/links/seiten/angkor/seite/baphuon.htm)
 |
 |
 |
Dieser Tempel erinnerte mich mehr an eine Pyramide |
Elefantenterrasse
"Erbauer: König
Jayavarman VII. am Ende seiner Regierungszeit, Anfang des 13. Jh.
Auf der 350 m langen und 14 m breiten Terrasse, die das Palastgelände anstelle
eines äußeren Walles nach Osten abschließt, standen nach Schilderungen
chinesischer Reisender des 13. Jh. Pavillons aus vergänglichem Material. Von
hier aus konnte die königliche Familie den Prozessionen, Paraden und Spielen auf
dem Großen Platz zusehen. Auch ein Beratungs- oder Audienzraum mit Spiegeln und
goldenen Fensterrahmen wird beschrieben.
Die Terrasse hat drei Plattformen von verschiedener Höhe, zu der fünf Treppen
führen, die nördliche wurde wahrscheinlich später gebaut. Ihren Namen hat die
Terrasse von den ausgezeichneten Darstellungen der Elefanten und einer
Elefantenjagd, die den größten Teil der Friese einnehmen...."
Quelle:
Nelles Guides Kambodscha-Laos 1994
S. 136-137
 |
Kambodscha 28
|
 |
