Kambodscha 29 |
"...Erbauer: König Jayavarman VII. am Ende seiner Regierungszeit Anfang des 13. Jh....
Der Name stammt von einer Plastik,
die sich auf der Terrasse befand, im Volksmund Lepra-König genannt, nach König
Yasovarman, der zuerst in Angkor baute, 899-910, und an Lepra starb. Diese
Statue befindet sich nun im Nationalmuseum in Phnom Penh und stellt keinen
König, sondern, in der Khmer-Kunst sehr selten, einen sitzenden, nackten Asketen
dar, vielleicht einen Aspekt Shivas.
Auch diese Terrasse hat als Unterbau für einen leichten Pavillon gedient. Die
Erklärung, sie sei ein Verbrennungsplatz für Würdenträger gewesen, ist
unzutreffend, ein solcher ist sicher nicht in dieser zentralen Lage zu suchen.
Die sechs oder sieben Reihen Basreliefs übereinander zeigen Könige mit dem
Schwert in der Hand, von ihrem Hofstaat umgeben. Der untere Teil ist mit nagas
und Fischen geschmückt. Die Terrasse scheint bis an einen See gereicht zu haben,
der den Großen Platz fortsetzte und von Jayavarman VII. zugeschüttet wurde, um
die Siegesstraße zu erbauen. Die Palastszenen und Fischzüge auf den Friesen
ähneln denen auf den Reliefs des Bayon und gehören zu den schönsten Werken der
Khmer....
Quelle: Nelles Guides Kambodscha-Laos 1994 S. 137-138
1994 wurde die Terrasse mit Hilfe französischer Archäologen restauriert.
Kambodscha 29 |