Burma 47 |
Blattgold wird in Burma
überall in Pagoden und Klöstern verwendet. Hergestellt aus hochgoldhaltigen
Legierungen, wird es zu einer extrem dünnen Folie geschlagen. Die Stärke der
Goldfolie entspricht ca. einem Fünftel der Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Es
kann bis auf ca. 100 – 1000 Atomlagen dünn hergestellt werden. Ein Gramm Gold
ergibt bei einer Dicke von üblicherweise 100 nm eine Fläche von ca. 0,5 m².
In Mandalay findet man Goldschläger, denen man bei der schweißtreibenden Arbeit
zusehen kann.
Bevor es ans Schlagen geht, schmilzt
der Goldschläger das Gold. Je nach gewünschter Farbe des Blattgoldes werden
noch verschiedene Metalle in die Goldschmelze gegeben. Für eine helle Farbe
wird Gold mit Silber legiert. Kupfer sorgt für eine dunkle Tönung. |
||
Beim ersten Schritt werden die Goldquadrate übereinandergestapelt, jeweils getrennt durch eine Lage Papier (Mongolfier-Papier). Ungefähr 600 Blätter Papier und Goldquadrate werden so zu einem „Packen“ – einer Schlagform – aufeinandergelegt. Die Schlagform wird mit Lederbändern verzurrt und dann gehämmert. Die Blättchen bekommen eine Dicke von etwa 0,006 mm. |
||
Dieser Prozess wird wiederholt: Die
Goldblättchen werden auf eine Größe von 6x6cm geschnitten und wieder im
Wechsel mit Papier aufeinandergeschichtet. Das Papier hat jetzt eine
wesentlich geringere Dicke. Die dünnen Goldblättchen kann man nur noch mit
einer zarten, langen Holzpinzette, ähnlich asiatischen Essstäbchen,
anfassen. In Mandalay besuchte ich diese kleine Werkstatt. Leider hatte ich kein Blitzlicht, so dass manche Bewegungsunschärfen zu erkennen sind. Die Frauen waren damit beschäftigt, die Goldblättchen fürs Schlagen zu präparieren. Die Männer schlugen im Wechsel im gleichmäßigen Rhythmus mit ihren schweren Hämmern auf die Goldpakete. Die Zeiteinteilung erfolgte archaisch: in einem Tontopf schwamm eine Kokosnuss-Schale mit einem Loch. Wenn sie sich mit Wasser gefüllt hatte und untergegangen war, durften die Männer eine kurze Pause einlegen (auf dem mittleren Bild links im Vordergrund). (Textquellen u.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Goldschl%C3%A4ger , http://de.wikipedia.org/wiki/Blattgold) |