| Burma 52 | 
Am, auf und vom Inle-See leben die Intha (='Söhne des Sees'), die zu einer Tibeto-Birmanischen Volksgruppe gehören und einen archaischen birmanischen Dialekt sprechen. Sie leben hauptsächlich vom Fischfang und Gemüseanbau auf 'schwimmenden Gärten'.
|  |  |  | 
| Start der Boote | Einbein-Ruderer | |
|  |  |  | 
| Fischfang: Der Inle-See ist sehr flach, in der Trockenzeit an der tiefsten Stelle nur etwa 2 - 3 m. Man fängt die Fische mit einer Art Reuse. Der Fischer steht vorne auf dem Boot und hält Ausschau nach Fischen, wobei er mit einem Bein rudert. Sobald er eine Bewegung im Wasser sieht, stülpt er die Reuse darüber. | ||
|  |  |  | 
| Schwimmende 
    Gärten: "....Der See ist an vielen Stellen 
    nur etwa 2 bis 4 Meter tief und bietet dadurch ideale Voraussetzungen für 
    die Anlage von schwimmenden Gärten. Auch solche Gärten brauchen ein gutes 
    Substrat, das man in Burma nicht in einem Gartencenter kauft, sondern selber 
    herstellt – und zwar als eine Art Unterwasser-Kompostierung. Die wild 
    wachsenden Wasserhyazinthen, die wahrscheinlich aus Süd- und Mittelamerika 
    über Java und Thailand eingeschleppt und wegen ihrer lilienfarbenen Blüten 
    Zierpflanze als kultiviert wurden (man nennt sie „Phak Tob Chava“) , bilden 
    im Laufe der Zeit einen natürlichen Teppich, in dessen Wurzeln sich der von 
    den Flüssen angeschwemmte Schlamm zu einer Erdschicht verdichtet. Dadurch 
    entsteht im Laufe der Zeit − etwa während 50 Jahren – eine bis 1 Meter tiefe 
    Humusschicht. Pro Hektar Wasserfläche beläuft sich das Gewicht der Biomasse 
    eines mehrjährigen Eichhornia-Teppichs auf etwa 75 Tonnen. Auf dem daraus 
    entstehenden wertvollen, ausserordentlich fruchtbaren Grundschlamm werden 
    schwimmende Gärten angelegt, und sie können vom Boot aus gepflegt werden. Es 
    werden hauptsächlich Tomaten, Auberginen, Gurken, Bohnen und Blumen wie 
    Astern angebaut. Nährstoffreiche Reihen aus Pflanzen und Schlamm werden mit 
    Bambusstangen am Seeboden verankert. Für das Anlegen der Umfassungen werden 
    wiederum Wasserhyazinthen verwendet.  | ||
|  |  |  | 
|  |  |  |