Burma 8


Yangon: Aung San und Aung San Suu Kyi

Bogyoke Aung San (* 13. Februar 1915 in Natmauk (Magwe-Division), Myanmar; † 19. Juli 1947 in Rangun, Myanmar) war Kommandeur der Burma Independence Army (BIA), Präsident der Anti-Fascist People's Freedom League (AFPFL) und ist ein birmanischer Nationalheld. Der Begriff Bogyoke ist kein Name, sondern ein Titel, der oberster militärischer Führer bedeutet.
Nach einer militärischen Ausbildung, zu der 30 junge Männer, die als Thirty Comrades bekannt wurden, darunter die späteren Machthaber U Nu und Ne Win, unter Aung Sans Führung nach Japan gingen, kämpfte er im zweiten Weltkrieg zunächst an der Seite Japans gegen die britische Krone. Kurz vor dem Rückeroberungsfeldzug der Amerikaner wechselte er jedoch die Seiten. Nach dem Krieg verhandelte er mehrere entscheidende Verträge, die zur Unabhängigkeit Birmas von Großbritannien am 4. Januar 1948 führten, welche er aber nicht mehr erlebte.
Am 19. Juli 1947 wurden er und sechs weitere Mitglieder des Exekutivrats, darunter sein älterer Bruder U Ba Win, während einer Kabinettssitzung in Rangun erschossen. Die fünf Schützen sowie der Rädelsführer U Saw, Premierminister der früheren Kolonialregierung, wurden im Januar 1948 gehenkt.
1942 heiratete Aung San Daw Khin Kyi. Ihre Tochter Aung San Suu Kyi, nach ihren Brüdern Aung San Oo und Aung San Lin das jüngste Kind aus dieser Ehe, ist die bekannteste Kämpferin für Demokratie in Myanmar. Für ihr Engagement erhielt sie 1991 den Friedensnobelpreis.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aung_San 

Yangon: Denkmal von Aung San Yangon: Haus von Aung San(?)
Denkmal Aung San's Haus von Aung San (?), heute Museum

Daw Aung San Suu Kyi (* 19. Juni 1945 in Rangun (Myanmar)) ist Politikerin und setzt sich seit den späten 1980ern für eine gewaltlose Demokratisierung ihres Heimatlandes Myanmar ein. 1991 erhielt sie den Friedensnobelpreis.

Aung San Suu Kyi ist die Tochter von Aung San, Kommandeur der Burma Independence Army (BIA) und Präsident der Anti-Fascist People's Freedom League (AFPFL) sowie Vorkämpfer für die Unabhängigkeit des damaligen Birma von Großbritannien, und Ma Khin Kyi. 1947 wurde ihr Vater während einer Kabinettssitzung ermordet. Daw Khin Kyi, „Daw“ ist die ehrenvolle Anrede einer Frau in der birmanischen Sprache, wurde eine bekannte Figur des politischen Lebens in Birma, wo sie vor allem in der Sozialpolitik tätig war.
Ab 1960 vertrat Daw Khin Kyi das Land als Botschafterin in Indien, wo Suu Kyi aufwuchs. Nach dem Highschool-Abschluss in Neu-Delhi ging sie nach England und studierte an der Universität Oxford. Dort schloss sie ihr Studium 1967 mit dem B.A. in Philosophie, Politik und Wirtschaft ab. Von 1969 bis 1971 arbeitete sie im UN-Sekretariat in New York (Verwaltungs- und Finanzabteilung), in ihrer Freizeit war sie ehrenamtlich in einem Krankenhaus tätig.
1972 heiratete sie Michael Aris, mit dem sie zwei Söhne hat, und lebte mit ihm in seiner Heimat Bhutan im Himalaya. 1974 zogen sie nach Oxford, wo Michael Aris eine Anstellung an der Universität inne hatte. Suu Kyi begann zu schreiben und recherchierte bezüglich des Lebens ihres Vaters, über den sie 1984 ein Buch veröffentlichte. Von 1985 bis 1986 bezog sie ein Stipendium in Kyoto, Japan, und recherchierte weiter über den Aufenthalt ihres Vaters in demselben Land. In der Folge entstanden zudem weitere Veröffentlichungen über Birma. 1988 kehrte sie wegen einer Krankheit ihrer Mutter in ihre Heimat Birma zurück. Dadurch erlebte sie den Sturz des Militärdiktators Ne Win und die folgenden blutigen Aufstände mit.
Am 26. August desselben Jahres hielt sie ihre erste Rede, in der sie sich für eine „demokratische Entwicklung in Birma“ einsetzte. Drei Wochen später folgte die nächste Militärregierung, die jegliche demokratischen Bestrebungen verbot. Am 27. September wurde die National League for Democracy (NLD) mit Suu Kyi als Parteivorsitzender gegründet. Die politischen Ziele waren eine Absage an die Gewalt und ziviler Ungehorsam. Trotz aller Drohungen und Gewalt gegen ihre Anhänger setzte sie ihren Wahlkampf fort. Ihre Aufstellung zu den Wahlen wurde im Februar 1989 verboten und sie selbst ab 20. Juli zum ersten Mal unter Hausarrest gestellt. Studenten, die bei ihr waren, wurden verhaftet, worauf sie solange in einen Hungerstreik ging, bis ihr deren gute Behandlung zugesichert wurde. 1990 gewann ihre Partei die Wahlen, das Ergebnis wurde aber von den Militärs nicht anerkannt.
1991 erhielt sie für ihren Einsatz für die Demokratie in ihrem Land den Friedensnobelpreis. Ihre Söhne nahmen ihn in ihrem Namen an, da sie befürchtete, dass ihr die Wiedereinreise nach Myanmar verweigert würde, falls sie selbst zur Preisverleihung reiste. Erst am 10. Juli 1995, nach rund sechs Jahren, wurde ihr Hausarrest aufgehoben.
Ihr Bewegungsspielraum blieb für mindestens weitere vier Jahre sehr eingeschränkt und man war immer wieder besorgt um ihr Überleben - trotz oder gerade wegen ihrer Popularität im Lande. Andererseits wurde es Journalisten und UN-Mitgliedern mehrfach erlaubt, sie zu besuchen, nicht so allerdings ihrem Mann, der sie von 1995 bis zu seinem frühen Tode 1999 nicht mehr wiedersah.
Am 31. Mai 2003 nahm die Militärführung Aung San Suu Kyi nach einem der Regierung zugeschriebenen Überfall auf ihre Wagenkolonne in Zentralbirma erneut fest. Nachdem sie eine Zeit lang im Gefängnis war und operiert wurde, steht sie seither erneut unter Hausarrest in Rangun.
Am 24. Oktober 2005 dauerte ihr Hausarrest insgesamt 10 Jahre an: 1989-1995, 2000-2002 und Mai 2003 bis einschließlich des 24. Oktober 2005. Am 28. November 2005 wurde ihr Hausarrest offiziell um ein weiteres Jahr verlängert.
Am 20. Mai 2006 kam es zu einem Treffen zwischen Suu Kyi und einem Gesandten der Vereinten Nationen in Rangun. Es war ihr erstes Treffen mit einem ausländischen Vertreter seit über drei Jahren und fand im Rahmen einer neuen diplomatischen UN-Mission statt, in der über die Achtung der Menschenrechte und die Wiedereinführung der Demokratie mit der birmanischen Regierung gesprochen wurde.
Am 27. Mai 2006 wurde der Hausarrest von Aung San Suu Kyi erneut um ein Jahr verlängert.

Textquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aung_San_Suu_Kyi ;

Bildquelle: http://www.asianresearch.org/articles/1578.html

 

Yangon: Aung San Suu Kyi im Auto vor ihrem Haus Yangon: Aung San Suu Kyi im Auto vor ihrem Haus, umlagert von Journalisten

Der Hausarrest für Aung San Suu Kyi war im August 1995 gerade aufgehoben worden. Das Haus der 'Special Lady', wie sie von den Einheimischen genannt wurde,  war ständig von Reportern umlagert. Als wir mit dem Bus dort vorbeifuhren, kam sie gerade mit ihrem Auto aus der Einfahrt.


Startseite