Nord- und Osttürkei 1990 - Ankara |
Ankara (früher Angora, antiker Name altgriechisch
Ankyra Aγκυρα, lateinisch Ancyra) ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und
der gleichnamigen Provinz Ankara. Die Stadt hat 4.431.719 Einwohner (2010) und
ist damit nach Istanbul die zweitgrößte Stadt des Landes. Ankara liegt rund 900
m bis 1050 m über dem Meeresspiegel und hat ein strenges trockenes
Kontinentalklima.
Ursprünglich eine blühende phrygische Siedlung an der persischen Königsstraße,
wurde es Zentrum des keltischen Stammes der Galater, die etwa 230 v. Chr. in
Kleinasien siedelten.
189 v. Chr. wurde Ancyra von Cn. Manlius Vulso besetzt, blieb aber unter
regionaler Herrschaft. Erst 25 v. Chr. wurde es Hauptstadt der römischen Provinz
Galatien. Nachdem es nacheinander von Römern, Persern, Arabern, den Seldschuken
und dem Osmanischen Reich (1361) erobert wurde, versank es schließlich in
relativer Bedeutungslosigkeit....
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Untergang des Osmanischen Reichs wurde Ankara
durch ein Gesetz vom 13. Oktober 1923 von den Republikanern und
Befreiungskämpfern unter Kemal Atatürk wegen seiner Lage in Zentralanatolien und
in bewusster Abgrenzung zur osmanischen Hauptstadt İstanbul im Vorfeld der
Ausrufung der Republik zur Hauptstadt erklärt. Am 28. März 1930 erhielt die
Hauptstadt anstelle der in der lateinischen Schrift bis dahin üblichen
neugriechischen Namensform Angora die offizielle Bezeichnung Ankara. Diese
Schreibweise war im Osmanisch-Türkischen seit dem 19. Jahrhundert in amtlichem
Gebrauch. Der Name hat sich aus griechisch Ankyra über arabisch Ankira und
Ankuriyya zu türkisch Engüriye, Engürü und schließlich Ankara entwickelt......
(Quelle:
wikipedia)
Auffallend waren 1990 noch die vielen Gecekondular (Gecekondu = informelle Siedlung, also ein ungeplantes Viertel mit primitiven Unterkünften am Rande einer Großstadt, bedeutet so viel wie „nachts hingestellt“). Die Hügel der Stadt waren übersät mit kleinen Häuschen.
|